36 Episodes

  1. Koordinierte Gesprächsbereitschaft

    Published: 4/3/2025
  2. Denken mit Kinnert und Welzer - Landnahmen

    Published: 3/28/2025
  3. Haben wir eigentlich noch was Anderes als Geld?

    Published: 3/19/2025
  4. Institutionen und Medien

    Published: 3/13/2025
  5. Die jungen Männer und ihre politische Orientierung

    Published: 3/7/2025
  6. Die Wahl zeigt Gutes

    Published: 2/26/2025
  7. Die Wahl zeigt Gutes

    Published: 2/25/2025
  8. Vernachlässigung von Begriffen, Verweigerung von Orientierung

    Published: 2/13/2025
  9. Ereignisdichte und Ratlosigkeit

    Published: 2/7/2025
  10. Denken mit Kinnert und Welzer - Zeitenwende rückwärts

    Published: 1/23/2025
  11. Denken mit Kinnert und Welzer - Demokratie braucht ein Resilienz-Handbuch

    Published: 1/23/2025
  12. DKW Frohe Weihnachten

    Published: 12/23/2024
  13. Syrien - was bedeutet der Sturz eines Diktators?


    Published: 12/13/2024
  14. Merkel soll abschwören, aber Lindner sendet auf allen Kanälen

    Published: 12/12/2024
  15. Die Kolonialisierung der Innenwelt


    Published: 12/12/2024
  16. Für und wider TikTok

    Published: 11/22/2024
  17. Den Staat verschlanken

    Published: 11/14/2024
  18. Die Wiederkehr von Krieg und Gewalt und die Kürze des Gedächtnisses

    Published: 11/6/2024
  19. Was macht die Jugend laut Forschung

    Published: 10/31/2024
  20. Kultur und Demokratie (I)

    Published: 10/30/2024

1 / 2

Unter dem Titel "Denken mit Kinnert und Welzer" diskutieren die Jung-Unternehmerin und Jung-Politikerin Diana Kinnert und der Soziologe Harald Welzer regelmäßig zu einem Stichwort aus der aktuellen politischen Debatte. Utopist trifft auf Realistin. Sie jung, weiblich mit Migrationshintergrund, deutsch und netzaffin. Er: älter, männlich, autochthon deutsch und klassisch-linear wollen streiten – mündlich, angelehnt an den klassischen Disput, der als Podcast daher kommt.

Visit the podcast's native language site